Wer sich in Australien oder Amerika als Deutscher zu erkennen gibt, erntet prompt ein fröhliches: „Ah, Oktoberfest!“ Das größte Volksfest der Welt ist international bekannt. Aber aus was besteht die sogenannte „fünfte Jahreszeit“, warum feiert man das Fest und was zieht man dort an? Für alle Wiesn-Newbies, die heuer das erste Mal das Oktoberfest besuchen, gibt’s hier unseren Wiesn-Guide.

1. Die Geschichte
Die Geschichte des Oktoberfestes begann mit der Hochzeit des bayerischen Kronprinzen Ludwig, dem späteren König Ludwig I., und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Fünf Tage lang feierten sie ihre Hochzeit, und als Abschluss fand am 12. Oktober 1810 auf einer Wiese vor München ein Pferderennen statt. Zu Ehren der Braut wurde die Festwiese „Theresens-Wiese“ getauft. Und so heißt der Platz, auf dem jährlich das Oktoberfest stattfindet, auch heute noch „Theresienwiese“ – oder kurz „die Wiesn“. Wegen der großen Beliebtheit des Pferderennens wurde das Fest im darauf folgenden Oktober zusammen mit einem Landwirtschaftsfest veranstaltet. Jahr für Jahr kamen mehr Bierzelte und Wettkämpfe hinzu – nur das Pferderennen wurde 1938 abgeschafft.

2. Wo und wann findet die Wiesn statt?
Das 188. Oktoberfest findet vom 16.9. bis 3.10.2023 auf der Theresienwiese in München statt und dauert dieses Mal 18 Tage. Eigentlich dauert die Wiesn bis zum ersten Sonntag im Oktober, aber wegen des Feiertags wurde die Wiesn dieses Jahr verlängert. Das Festgelände erstreckt sich über eine Fläche von 34,5 Hektar. Es gibt 17 Festhallen mit zusammen rund 120.000 Sitzplätzen. Erwartet werden rund 6 Millionen Gäste aus aller Welt. Außerhalb der Festhallen gibt es zahlreiche Essensbuden, Schießstände und Fahrgeschäfte – vom Riesenrad über Geisterbahnen bis zur Olympia-Achterbahn ist alles dabei.

3. Was zieht man auf dem Oktoberfest an?
Die einzig richtige Antwort darauf lautet kurz und knapp: Tracht! Das heißt klassisch für Damen und Mädchen, Dirndl zu tragen und für Herren und Jungen Lederhosen. Und zwar authentische Tracht und keine Imitate aus dem Kostümshop. Leider sieht man das viel zu häufig, gerade internationale Gäste tappen in dieses Fettnäpfchen. Es lohnt sich zwar, in hochwertige Tracht zu investieren: Wer aber nur einmalig für einen Anlass eine Tracht benötigt, kann sich auch bei Münchner Adressen ein Trachtenoutfit mieten.
Hier finden Sie einige Adressen, wo Sie ein Dirndl oder eine Lederhose ausleihen können:
Die Dresscodes auf der Wiesn sind mittlerweile lockerer und es muss nicht zwingend Dirndl und Lederhose sein. Ein Trachtenrock mit einer feschen Bluse und Strickjacke sieht genauso fesch bei Damen aus, während Herren auch zur Lodenhose mit Janker greifen können. Viele Inspirationen finden Sie im neu aktuellen Fesch Magazin, das hier erhältlich ist.

4. Was gibt es zu Essen und Trinken?
Auf der Wiesn werden nur die speziellen Oktoberfestbiere der sechs traditionellen Münchner Großbrauereien ausgeschenkt: Augustiner, Hacker-Pschorr, Löwenbräu, Paulaner, Spaten und Staatliches Hofbräuhaus mit einer Stammwürze von rund 13 Prozent. Der Preis für eine Mass Festbier variiert zwischen 12,60 und 14,90 Euro. Es lohnt sich, in den Festzelten zu reservieren, wenn man mit einer größeren Gruppe und auch am Wochenende unterwegs ist. Das muss man üblicherweise aber schon Monate vorher erledigen. Dieses Jahr gibt es ein neues Online-Portal, bei dem man nicht genutzte Reservierungen zum Originalpreis tauschen oder verkaufen kann.
Klassische Oktoberfest-Essen in den Festzelten sind Brathendl, Bratwurst, Brezn, Leberkas, Kaiserschmarrn, Brotzeitbrettl, Schweinshaxn, Steckerlfisch und Weißwurst (die aber der Tradition nach nur vor 12 Uhr!). Essen und Trinken gibt es in den Zelten auch gegen sogenannte „Marken“, die als vollwertiges Zahlungsmittel gelten. Darüber hinaus kann man sich auch an einem der vielen Essensstände, die über das Gelände verteilt sind, Fischsemmel, Käsespätzle, Crêpes oder gebrannte Mandeln holen. Mittlerweile gibt es in fast allen Zelten auch vegane Alternativen.
5. Und was ist eigentlich dieses weiße Pulver?
Keine Sorge, es ist nicht das, wonach es aussieht! Auf dem Oktoberfest kann man beobachten, wie manche Gäste eine kleine Dose mit weißem Pulver herumreichen, die man in den Festzelten kaufen kann: sogenannter „Wiesn-Koks“. Dabei handelt es sich um harmlosen weißen Schnupftabak, bestehend aus Traubenzucker und Aromastoffen wie Menthol. Es brennt in der Nase, macht oder hält wach – und das wars auch schon.